Johanna-Geissmar-Gymnasium (NWT Klasse 10) Mannheim
Name des Unternehmens
Energy Pipe Company (EPC)
Projektidee & -vision
Produktbeschreibung:
Am Anfang des Rohres ist ein Rückhaltebecken, indem zunächst das ganze Abwasser von verschiedenen Haushalten aufgefangen und gespeichert wird.
Das gespeicherte Wasser fließt durch ein Rohr mit gleichmäßiger Durchflussgeschwindigkeit weiter nach unten. Dabei überträgt das Wasser seine kinetische Energie auf ein Laufrad, das damit in eine Drehbewegung versetzt wird und den daran angekoppelten Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die kinetische Energie des Wassers wird somit konstant in elektrische Energie umgewandelt.
Unser Produkt eignet sich vor allem für Mehrfamilienhäuser bzw. allgemein hohe Gebäude in denen viel Abwasser anfällt. Wir verwerten ungenutzte Energie und leisten damit einen Beitrag zur Einsparung fossiler Energieträger. Dabei ist unser Produkt effizient und lässt sich leicht in Neubauten verwirklichen oder nachrüsten. Ohne große Investitionen werden so langfristig die Energiekosten gesenkt.
Kunden und Zielgruppe
Grundsätzlich wollen wir mit unserem Produkt alle erreichen, deren Ziel es ist, die eigenen Stromkosten zu senken. Insbesondere natürlich alle, die in Mehrfamilien- oder Hochhäusern leben oder unabhängig davon viel Abwasser produzieren. Von Interesse dürfte das Produkt insbesondere für Wohnungsbaugesellschaften, Investoren und Eigentümergemeinschaften sein.
Durch kleine bauliche Veränderungen kann jeder seinen eigenen Strom produzieren und dadurch langfristig Stromkosten senken. Gleichzeitig wird man unabhängiger von schwankenden Energiepreisen und verkleinert seinen ökologischen Fußabdruck. Eine kleine Investition mit großem ökologischem Nutzen.
Erreichen wollen wir unsere Kunden auf Wohnungsbaumessen oder Fachtagungen, wo wir mit Werbeplakaten und Informationsständen präsent sein wollen. Zusätzlich wollen wir auf verschiedenen Social-Media-Kanälen informieren und Printanzeigen in Fachmagazinen schalten.
Projektumsetzung
Für die konkrete Umsetzung des Produkts müssen wir zunächst Investoren gewinnen. Es müssen Rohrprototypen entwickelt, hergestellt und getestet werden, weshalb wir qualifizierte Ingenieure für die Entwicklung benötigen. Es müssen geeignete Generatoren eingekauft und Infomaterialen für mögliche Interessenten erstellt werden.
Für den Anfang würden wir zunächst hauptsächlich externe Firmen und Dienstleister beauftragen. Für die Produktion der Bauteile benötigen wir Metall und Kunststoff verarbeitende Betriebe, auf deren Lieferketten zur Rohstoffbeschaffung wir zunächst zurückgreifen werden. Für den Einbau beauftragen wir lokale Sanitärfachbetriebe.
Sobald wir die ersten Projekte erfolgreich verwirklicht haben, starten wir eine größere Werbeoffensive, um eine breite Aufmerksamkeit für unser Produkt zu erlangen. Damit sollen zum einen weitere Investoren aber gleichzeitig auch größere Aufträge an Land gezogen werden.
Bei wachsenden Stückzahlen werden wir langfristig eigene Lieferketten aufbauen und eventuell die Produktion ins europäische Ausland, z.B. nach Rumänien, verlagern. Die Verwaltung soll auch langfristig in Deutschland angesiedelt sein, jedoch mit Außenstellen in möglichst vielen europäischen Ländern.
Finanzplan
Unser Unternehmen verdient Geld durch den Verkauf und den Einbau unseres Rohrsystems. Gleichzeitig übernehmen wir die Wartung des Systems und schließen dafür Verträge mit langer Laufzeit ab.
Am Anfang werden hohe Investitionskosten für Entwicklung und Produktion auf uns zukommen. Durch Ausreifung des Produkts und durch die Erhöhung der Stückzahlen lassen sich diese Kosten langfristig aber stark reduzieren.
Hohe Kosten entstehen dann vor allem im Bereich Vertrieb und für unsere Handwerker im Außendienst. Die Kosten der Verwaltung und Logistik sind überschaubar.
Wir hoffen, dass wir mit unserer Idee Investoren und Kreditinstitute überzeugen können. Da wir mit unserem Produkt einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen, hoffen wir zudem auf staatliche Förderung.
Risiken/Hürden und Gegenmaßnahmen
• Schlechte Qualität
• Zu wenig Aufmerksamkeit
• Fachkräftemangel
• Zu geringes Startkapital
• Konstruktionsfehler
• Schlechtes Image
Um diese Risiken zu minimieren, ist die Qualität unseres Produkts entscheidend. Nur so erreichen wir Kundenzufriedenheit und sind auf lange Sicht erfolgreich. Daher geben wir unseren Kunden Sicherheit durch Garantieansprüche. Gleichzeitig wollen wir qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen, indem wir gute Arbeitsbedingungen bieten.
Konkrete Umsetzung?
Ja, weil es realistisch und nützlich und in seiner Umsetzung zugleich nicht kostenintensiv ist.
Patent anlegen, Prototypen entwickeln und Investoren finden.
Projektskizze