SMART KID?
SMART GRID!

Das Turnier mit Energie

Das Stromnetz wird intelligent. Die Energiewende stellt die Stromversorgung in Deutschland vor große Herausforderungen, bietet aber auch die Chance auf eine nachhaltige und umweltschonende Energiezukunft. Ein zentrales Element wird dabei die Erneuerung und Modernisierung der Netzinfrastruktur sein.

Open navigation
Close navigation
 

Das
Projekt

 

Projekthintergrund

Die Energiewende verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und bietet dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wird sie richtig umgesetzt, sollten sich aber gerade für die junge Generation zahlreiche ökonomische Möglichkeiten eröffnen – bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt. Zentrales Element für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende ist der intelligente Netzausbau. Das Stichwort lautet „Smart-Grids“.

Mit diesem Nachfolgeprojekt zu „Der Netzausbau macht Schule - Macht mit!“ haben wir den Prozess weiter als ökonomische, ökologische und berufliche Chance begriffen und uns an Schülerinnen und Schüler gewandt. Sie sind es, die den Umbau der Gesellschaft tragen werden und sich daher am besten schon heute mit den zentralen Fragen auseinandersetzen:

  • Wie kann sichergestellt werden, dass der Standort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt und gleichzeitig Umwelt und Klima geschützt werden?
  • Wie können die Kosten der Energiewende gerecht verteilt werden?
  • Wie kann die Energiewende mit europäischen und internationalen Konzepten verbunden werden?
  • Wie kann die Versorgungssicherheit gewährleistet werden?

Projektidee

Mit dem Projekt haben wir Schülerinnen und Schüler und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bildungsbereich über die Bedeutung des intelligenten Netzausbaus für das Gelingen der Energiewende informiert und aktiv in die Debatte über den Netzausbau eingebunden.

Dabei haben wir auch die Zielkonflikte des Netzausbaus aufgegriffen. So zeigen wir, dass intelligente Energienetze, verbunden mit Geschäftsmodellen für den Roll-Out, eine Kernfrage der Energiewende darstellen. Aus dem Projekt sollen „Botschafter für den Netzausbau“ hervorgehen, die sich auch nach Projektende mit dem Thema beschäftigen.

Damit vermittelten wir auf methodisch innovative und spannende Weise, dass es beim Netzausbau nicht „nur“ um Stromtrassen von A nach B geht. Durch die Digitalisierung der Energiewende ergeben sich große Chancen und Herausforderungen. Die Sicherung des Wohlstands künftiger Generationen, dessen Weichen heute gestellt werden, gehört dazu.

So entsteht bei den Lösungen im Kontext der Digitalisierung auch neuer Diskussionsbedarf, wie etwa das hochaktuelle Thema des Datenschutzes oder auch der Sicherheit der kritischen Infrastruktur vor Hackerangriffen zeigen.

Projektumsetzung

Wir haben einen bundesweiten Wettbewerb unter dem Titel „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“ durchgeführt, an dem von 2019-2022 jährlich 20 Schulen (insgesamt 60 Schulen in drei Jahren) teilgenommen haben. Vor Ort fand zunächst ein Workshop zu guten Lösungen im Bereich Netzausbau und Roll-Out als Geschäftsmodell statt. Anschließend entwickelten Schülerinnen und Schüler Geschäftsideen im Bereich Smart Grids.

Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter des Themenspektrums, entschied über die drei besten Lösungen. Diese drei besten Klassen bzw. Kurse stellten ihre Konzepte einmal pro Jahr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin vor. Die Gewinner erhielten Geld- bzw. Sachpreise und Urkunden. Das Format des Turniers motivierte die Teilnehmenden, sich eingehend mit zukunftsorientierten Fragestellungen des Netzausbaus zu beschäftigen

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sollten in ihrem Umfeld als Botschafterinnen und Botschafter des Netzausbaus fungieren und daher sowohl methodisch als auch inhaltlich befähigt werden, künftig Lösungen für komplexe Probleme – in diesem Fall der Energiewende – zu entwickeln. Dabei wurden sie kreativ und unternehmerisch tätig.

Die Jury

Die Jury des Projekts „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“ bestand aus:

  • Dr. Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstandes, Deutsche Gesellschaft e. V. (Runde I, II und III)
  • Lena Burchartz, Fachgebietsleiterin, Geschäftsbereich Energienetze, Regulierung und Mobilität, BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V (Runde I und II)
  • Hannes Seidl, Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche EnergieAgentur GmbH (dena) (Runde I und II)
  • Alexander Kleemann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Unterabteilung IIIC (Netze) Runde I und II)
  • Kirsten Dieterich, Projektleitung / Kommunikation, E.ON Stiftung gGmbH (Runde I, II und III)
  • David Schröder, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat IIIC8 – Digitalisierung der Energiewende, Geschäftsstelle Technische Standards, Ausschuss Gateway-Standardisierung (GSGwS); (Runde III)Lea-Valeska Giebel, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Seniorexpertin Infrastruktur & Gesamtsystem (Runde III)

Das Verfahren

Wie sieht das Verfahren aus?

Das Turnier fand in drei Durchläufen über drei Jahre bundesweit statt. Pro Jahr kam „Smart Grid? Smart Kid!“ an 20 Schulen. Die Liste der ausgewählten Schulen findet Ihr unter Termine.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in Workshops vor Ort Ideen für Geschäftsmodelle, die sie in Projektsteckbriefen festgehalten und auf der Webseite hochgeladen haben – pro Schule konnten bis zu drei Geschäftsmodelle eingereicht werden. Auf dieser Basis entschied die Jury anhand der Kriterien Originalität, Praktikabilität, Vision und Qualität der Ausarbeitung über ihre Wertung. Sie wählte nach den 20 Veranstaltungen jedes Projektjahres die drei besten Geschäftsideen (anonymisiert) aus.

Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden (ggf. mit ihren ganzen Klassen bzw. Kursen) zur Siegerehrung in Berlin eingeladen. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung in Anwesenheit der Jury konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Konzept präsentieren. Die Schulen der drei bestplatzierten Gruppen erhielten Preisgelder in Höhe von 1.500, 1.000 bzw. 500 Euro.

Die Gewinnerinnen und Gewinner bzw. deren Schulen wurden auf der Webseite veröffentlicht.

Gewinnerteams

Die Gewinnerteams der ersten Runde des Wettbewerbs sind: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen (Platz 1 für Stromcluster), Anno-Gymnasium in Siegburg (Platz 2 für Pure Sustainability) sowie Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel und Humboldtschule in Hannover (beide Platz 3, für Smarte Energieverteilung bzw. für E-Gym).

Die Gewinnerteams der zweiten Runde des Wettbewerbs sind: Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Kleve (Platz 1 für „YourEnergy“), Albert-Schweitzer Schule in Alsfeld (Platz 2 für „Smarta“) sowie Don-Bosco-Gymnasium in Essen (Platz 2 für „Easy Charge - Mobile Ladestation on demand“) und Don-Bosco-Gymnasium in Essen (Platz 3 für „Smart Mine Storage“).

Die Gewinnerteams der dritten Runde des Wettbewerbs sind: Berufsbildende Schulen Papenburg, (Platz 1 für „Sun Trailer“), Heriburg-Gymnasium Coesfeld (Platz 2 für „Smart Learning Playground“) sowie Gymnasium Blankenese Hamburg (Platz 3 für „Better Battery““). Herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinnerinnen und Gewinner durften sich über Preisgelder freuen.

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler stellten ihren Einfallsreichtum und ihre Fähigkeit zu tragfähigen Visionen unter Beweis: Die Ideen reichten von einer smarten Energiesparapp, über Generatoren zur Stromerzeugung in Fitnessstudios, bis hin zu Energie-Modulen für viel befahrene Straßen, die selbst Strom erzeugen.

Damit wurde das Projekt seinem Ansatz gerecht, den Diskurs rund um das Thema Energiewende und Netzausbau mit einem lösungs- und wirtschaftsorientierten Denken zu verknüpfen. Aus dem Wettbewerb gehen Energiebotschafterinnen und -botschafter hervor, die sich weiterhin mit dem Thema und einer konkreten Umsetzung ihres Projektes auseinandersetzen werden.

Die Alumni-Akademie

Die Alumni-Akademie baute auf dem Erfolg des Projekts auf und brachte Preisträgerteams des Turniers für ein Wochenende in Berlin zusammen. Damit wurde einerseits die Pandemie-bedingt ausgefallen Präsenz-Preisverleihungen 2021 würdig ersetzt sowie andererseits ein Raum bereitgestellt, um die entstandenen originellen Projektideen weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer unternahmen Exkursionen und diskutierten mit Experten aus der Energiepolitik, der Wissenschaft, sowie der Wirtschaft und setzten die Arbeit an ihren Projektideen fort. Die teilnehmenden Gewinnerteams verfeinerten ihre Ideen in kritischen Diskussionen untereinander und entwickelten kurze Projektvideos, in denen Sie ihre Ideen vorstellten.

Die entstandenen Projektvideos findet ihr hier:

Die
Projektsteckbriefe

2019
2020
2021
2022

Die
Termine

28.08.19
Hamburg
Gymnasium Blankenese
Hamburg
26.09.19
Nauen
Leonardo da Vinci Campus, Gymnasium
Brandenburg
17.10.19
Weilburg
Gymnasium Philippinum
Hessen
24.10.19
Hannover
Humboldtschule, Gymnasium
Niedersachsen
21.11.19
Wesel
Andreas-Vesalius-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
22.11.19
Mönchengladbach
Hugo-Junkers-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
28.11.19
Essen
Gymnasium Essen Nord-Ost
Nordrhein-Westfalen
29.11.19
Siegburg
Anno-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
02.12.19
Moers
Grafschafter Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
03.12.19
Hagen
FESH Gesamtschule
Nordrhein-Westfalen
18.12.19
Rostock
Jenaplanschule
Mecklenburg-Vorpommern
08.01.20
Berlin
Hein-Moeller-Schule
Berlin
16.01.20
Bucholz in der Nordheide
Gymnasium am Kattenberge
Niedersachsen
22.01.20
Neuruppin
Evangelische Schule (Gymnasium)
Brandenburg
06.02.20
Lünen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
06.03.20
Montabaur
Mons-Tabor-Gymnasium
Rheinland-Pfalz
11.03.20
Berlin
OSZ TIEM
Berlin
19.03.20
Karlsruhe
Gymnasium Neureut (Veranstaltung aufgrund der Corona-Krise ausgefallen)
Baden-Württemberg
24.03.20
Nauen
Leonardo-da-Vinci-Campus (Gymnasium) (Veranstaltung aufgrund der Corona-Krise ausgefallen)
Brandenburg
02.04.20
Bruchsal
Justus-Knecht-Gymnasium (Veranstaltung aufgrund der Corona-Krise ausgefallen)
Baden-Württemberg
25.08.20
Hamburg
Gymnasium Blankenese
Hamburg
02.09.20
Berlin
Otto-Nagel-Gymnasium
Berlin
01.10.20
Nauen
Leonardo da Vinci Campus, Gymnasium
Brandenburg
20.10.20
Hamburg
August-Hermann-Francke-Schule
Hamburg
29.10.20
Saarlouis
Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten (Online-Veranstaltung)
Saarland
05.11.20
Essen
Don-Bosco-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
06.11.20
Kleve
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
10.11.20
Lehrte
Gymnasium Lehrte, Schülerfirma (Online-Veranstaltung)
Niedersachsen
03.12.20
Bruchsal
Justus-Knecht-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Baden-Württemberg
07.12.20
Bad Harzburg
Werner-von-Siemens-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Niedersachsen
08.12.20
Lübbenau
Paul-Fahlisch-Gymnasium
Brandenburg
14.01.21
Siegburg
Anno-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Nordrhein-Westfalen
15.01.21
Coesfeld
Heriburg-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Nordrhein-Westfalen
25.01.21
Wesel
Andreas-Vesalius-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Nordrhein-Westfalen
29.01.21
Hannover
Kämmer International Bilingual School / KIBS (Online-Veranstaltung)
Niedersachen
04.02.21
Alsfeld
Albert-Schweitzer-Schule
Hessen
18.02.21
Herten
Martin-Luther-Schule
Nordrhein-Westfalen
11.03.21
Werdau
Gymnasium "Alexander von Humboldt"
Sachsen
16.09.21
Hamburg
Gymnasium Blankenese
Hamburg
30.09.21
Hamburg
Stadtteilschule Lohbrügge
Hamburg
02.11.21
Weilburg
Wilhelm-Knapp-Schule
Hessen
03.11.21
Weilburg
Wilhelm-Knapp-Schule
Hessen
04.11.21
Weilburg
Wilhelm-Knapp-Schule
Hessen
29.11.21
Berlin
Otto-Nagel-Gymnasium
Berlin
03.12.21
Papenburg
Technikerschule Papenburg
Niedersachsen
10.12.21
Coesfeld
Heriburg-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
10.01.22
Wuppertal
Carl-Fuhlrott-Gymnasium (Online-Veranstaltung)
Nordrhein-Westfalen
18.01.22
Hannover
Bismarckschule (Gymnasium)
Niedersachsen
01.02.22
Aachen
Einhard-Gymnasium
Nordrhein-Westfalen
08.02.22
Zweibrücken
Helmholz Gymnasium
Rheinland- Pfalz
09.02.22
Troisdorf
Gymnasium Zum Altenforst
Nordrhein-Westfalen
16.02.22
Hildesheim
Werner-von-Siemens-Schule
Niedersachsen
22.02.22
Wölfersheim
Singbergschule
Hessen
23.02.22
Bensheim
Karl-Kübel-Schule
Hessen
24.02.22
Bensheim
Karl-Kübel-Schule
Hessen
25.02.22
Mannheim
Johanna-Geissmar-Gymnasium
Baden-Württemberg
03.03.22
Rostock
Werkstattschule
Mecklenburg-Vorpommern
21.03.22
Bennsheim
Karl-Kübel-Schule
H

Informationen zum
Netzausbau

Nico, 24 Jahre, macht sich Gedanken, wie das intelligente Stromnetz funktioniert. Was sind virtuelle Kraftwerke? Wie schlau ist ein Smart Home? Hier findet Ihr Infografiken zum Thema.

Nico, 24 Jahre, erklärt Euch, wie das Stromnetz in Deutschland funktioniert. Wie ist es aufgebaut und welche Folgen hat die Energiewende? Hier findet Ihr Infografiken zum Thema

Lisa, 23 Jahre, zeigt, wie ein Blackout (also ein Stromausfall) verhindert wird. Wie wird Strom gespeichert und in Europa transportiert? Hier findet Ihr Infografiken zum Thema.

Samuel, 24 Jahre, erklärt, wie und aus welchen Energieträgern der Strom in Deutschland erzeugt wird. Wie wird sich der Strommix verändern? Hier findet Ihr Infografiken zum Thema.

Das Projekt „Smart Kid? Smart Grid! Das Projekt mit Energie“ startet an allen Schulen mit einem Workshop. Lilith, 21 Jahre, hat den ersten Workshop in Nauen begleitet.

Smart Grids - einfach erklärt

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften erklärt, was es mit intelligenten Stromnetzen – den sogenannten Smart Grids – auf sich hat, warum sie für die Stromversorgung der Zukunft wichtig sind und welche Herausforderungen angegangen werden müssen.

Übertragung elektrischer Energie - Wo kommt unser Strom her?

Wie kommt der Strom aus dem Kraftwerk zum zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Der Simple Club erklärt einige Basics zum Aufbau unseres Stromnetzes und wie Strom in Deutschland verteilt wird.

Smart Grids – Das Stromnetz der Zukunft?

Den Aufbau unseres heutigen Stromnetzes hast Du verstanden? Dann gibt´s hier die Erklärung, wie das intelligente Stromnetz der Zukunft aussehen soll.

Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?

Frequenz- und Spannungshaltung, Netzengpassmanagement, Versorgungswiederaufbau. Wer es etwas wissenschaftlicher mag, wird hier fündig. Das Video erklärt, wo die Herausforderungen bei der Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz liegen.

Stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien

2050 soll der Großteil des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Der Clip zeigt, wie durch die intelligente Vernetzung von Wind- und Solarkraft, Biomasse und Gasanlagen trotzdem immer genug Strom durch die Leitungen fließen soll.

Smart Meter - Der intelligente Stromzähler

Das Smart Grid kann nur mit neuen Stromzählern funktionieren – den Smart Metern. Was es damit auf sich hat und wo die Gefahren liegen, erklärt die ARD.

Was ist die Kraft-Wärme-Kopplung?

Bislang wird bei der Verbrennung von Kohle und Gas in Kraftwerken viel Energie verschwendet. Die Kraft-Wärme-Kopplung kann Abhilfe schaffen.

Kraft-Wärme-Kopplung auch zu Hause

Nicht nur in großen Kraftwerken kann die Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden, sondern auch im Eigenheim. Damit können auch private Haushalte ihren Beitrag zum Klimaschutz und für eine stabile Stromversorgung leisten.

Infografik: Das intelligente Stromnetz

Eine Grafik sagt mehr als tausend Worte. Die verlinkte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien visualisiert die einzelnen Komponenten eines Smart Grids.

Die Stunde der Speicher

Ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Netzes sind neue Speichertechnologien. Klimaretter beschreibt, wie auch private Betreiber von kleinen Solaranlagen von der Entwicklung profitieren können.

Infografik: Das Netz von morgen

Wer sich die Videos angesehen hat, weiß mittlerweile wie das Stromnetz aufgebaut ist. Die Infografik der Zeit fasst das komplizierte System in einer Grafik zusammen.

Smart Grids & Smart Meter - Die Synapsen im Internet der Dinge

Auch die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt sich des Themas intelligente Netze an und zeigt die Möglichkeiten und potenziellen Gefahren der neuen Strominfrastruktur auf.

Erneuerbar. Effizient. Erfolgreich.

Deutschlands Weg in eine umweltfreundliche Zukunft. Das Wirtschaftsministerium stellt die Arbeit der Bundesregierung vor und umreißt, was auf dem Weg in eine erneuerbare Zukunft noch zu tun ist.

Strommarkt der Zukunft

Hier gibt’s jede Menge Zahlen und Fakten rund um den Strommarkt der Zukunft. Wie viel Strom kommt aus erneuerbaren Energien? Wie viele Stromausfälle gibt es im Jahr? Was wird getan, um Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern?

Welche Bedeutung hat die Art des Stromzählers für das intelligente Stromnetz?

Die Bundesnetzagentur informiert über die verschiedenen Arten von Stromzählern und die Chancen und Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Diese technische Infrastruktur spielt eine große Rolle bei der Digitalisierung der Energiewende und damit dem Aufbau eines intelligenten Stromnetzes.

Netzausbau
Quiz

/ 12

Hier kannst du dein Wissen zu intelligenten Stromnetzen testen.

Bist du smart genug?

Durch welchen Energieträger wird der meiste Strom in Deutschland erzeugt?
Kohle
Atom
Erneuerbare Energien
Gas
© planpolitik
Die erneuerbaren Energieträger sind mittlerweile mit einem Anteil von 56 Prozent zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland geworden.
Durch welche erneuerbare Energiequelle wird in Deutschland am meisten Strom produziert?
Windkraft
Photovoltaik
Wasserkraft
Biomasse
© planpolitik
Mit einem Anteil von 55 Prozent liegt die Windkraft bei den erneuerbaren Energien vor Biogas, Photovoltaik und der Wasserkraft.
Wie hoch soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung im Jahr 2050 sein?
50 Prozent
60 Prozent
80 Prozent
100 Prozent
Quelle: www.pixabay.com
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf 80 Prozent auszubauen.
Welches Bundesland hat den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromversorgung?
Mecklenburg-Vorpommern
Bayern
Nordrhein-Westfalen
Berlin
© planpolitik
Die erneuerbaren Energien sind in den Bundesländern unterschiedlich stark ausgebaut. Mecklenburg-Vorpommern ist gegenwärtig Spitzenreiter, die Stadtstaaten erzeugen dahingegen noch recht wenig Strom aus erneuerbaren Energien.
Wann soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet werden?
2018
2020
2022
2025
Quelle: www.pixabay.com
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschloss die Bundesregierung im März 2011, dass bis 2022 alle deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden müssen.
In welchem Bundesland stehen die meisten Atomkraftwerke?
Bayern
Baden-Württemberg
Schleswig-Holstein
Hessen
Gegenwärtig sind noch sechs AKWs am Netz: jeweils zwei in Bayern und Niedersachsen sowie jeweils eins in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.
Was ist ein Smart Meter?
Ein digitaler Stromzähler.
Ein neues Produkt von Apple.
Eine clevere Art Distanzen zu messen.
Ein Gerät zur Stromspeicherung.
Smart Meter sind digitale Stromzähler, die zukünftig die alten Drehstromzähler ersetzen und über einen Smart Meter Gateway mit dem Internet verbunden werden sollen.
Wofür braucht man Smart Grids (intelligente Stromnetze)?
Damit die Stromkonzerne mehr Geld verdienen können.
Zur effizienteren Steuerung von Stromangebot und -nachfrage.
Damit mehr Strom erzeugt werden kann.
Weil dumme Netze ausgedient haben.
© planpolitik
In einem Smart Grid kommunizieren die Stromerzeuger, Netzbetreiber und Abnehmer miteinander. Strom und Informationen fließen in beide Richtungen und sorgen so dafür, dass Stromangebot und -nachfrage besser aufeinander abgestimmt werden können.
Was ist die Aufgabe eines Stromnetzbetreibers?
Strom zu produzieren.
Strom vom Produzenten zum Endkunden zu transportieren.
Strom zu verkaufen.
Strom zu speichern.
In der Energiewirtschaft gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Aufgaben: Produktion, Verkauf und Verteilung von Energie. Der Netzbetreiber ist ausschließlich für die Verteilung der Energie zuständig.
Wie viele Übertragungsnetzbetreiber gibt es in Deutschland?
4
11
35
98
Deutschland ist in vier Bereiche aufgeteilt. In jedem ist ein Übertragungsnetzbetreiber für den Betrieb des überregionalen Stromnetzes verantwortlich.
Wie lang ist das deutsche Stromnetz?
400.000 km
850.000 km
1.800.000 km
2.400.000 km
Quelle: www.pixabay.com
Das deutsche Stromnetz ist inzwischen 1,8 Millionen Kilometer lang. Mit dieser Länge könnte der Äquator 45-mal umrundet werden.
Welche Stromspeicher werden schon heute in großem Maßstab genutzt?
Pumpspeicherkraftwerke
Batterien
Power-to-Gas
Brennstoffzellen
Pumpspeicherkraftwerke stellen gegenwärtig die einzige Möglichkeit dar, große Mengen Strom zu speichern. Dabei wird Wasser in ein Oberbecken gepumpt, wenn viel Strom zur Verfügung steht, und durch eine Turbine wieder zu Tal gelassen, wenn Strom benötigt wird.

Du hast Fragen richtig beantwortet.

Der
Veranstalter

Deutsche Gesellschaft e. V.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist der erste nach dem Fall der Mauer gegründete gesamtdeutsche Verein. Am 13. Januar 1990 wurde er von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Ost und West mit dem Ziel gegründet, die Teilung zu überwinden, das Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern sowie Vorurteile abzubauen.

Deutsche Gesellschaft logo

Der
Förderer

E.ON Stiftung

Die E.ON Stiftung ist die Unternehmensstiftung der E.ON SE – sie arbeitet als eigenständige Gesellschaft. Der Geschäftsführung steht ein Beirat zur Seite.

E.ON Stiftung Logo

Kontakt

Stefan Kunterding
Referent EU & Europa
Deutsche Gesellschaft e.V.
Europäisches Informationszentrum Jean-Monnet
Voßstraße 22
D-10117 Berlin
Tel. +49 (0)30-88412-163
Fax  +49 (0)30-88412-223
E-Mail: stefan.kunterding@deutsche-gesellschaft-ev.de